Push

Push
Push 〈[pụʃ] m.; -(e)s, -es [-ʃız]〉 oV Pusch
1. 〈fig.; umg.〉 (nachdrückliche) Unterstützung eines Produktes od. einer Person durch Werbemaßnahmen, Nutzen von Beziehungen usw.
2. 〈Sp.; GolfSchlag, der den Ball zu weit in die der Schlaghand entgegengesetzte Richtung treibt
[<engl. push „Stoß“]

* * *

Push [pʊʃ], der; -[e]s, -es […ɪs] [engl. push, zu: to push, über das Afrz. zu lat. pulsare, pulsieren] (Jargon):
[durch gezielte Förderung bewirkter] Aufschwung:
dem Aktienmarkt einen P. geben.

* * *

push
 
[dt. »schieben«], Web-Inhalte ohne konkrete aktuelle Aufforderung an Kunden versenden. Die Push-Technik steht im Gegensatz zur herkömmlichen Technik des aktiv vom Nutzer ausgelösten Downloads von Dokumenten, was in diesem Zusammenhang als »pull« (dt. ziehen) bezeichnet wird. Push steht für das Bemühen verschiedener großer Content Provider, mehr Kontrolle über die im Internet abgefragten Inhalte zu bekommen. Dadurch kann einerseits gezielter Werbung gemacht werden, andererseits können von Presse, Buch und Rundfunk bekannte Produktions- und Vertriebsarten auf das Internet übertragen werden (ein Zeitungsabonnement oder Pay-TV-Vertrag sind typische »klassische« Beispiele für das Pushen von Informationen). Für den Nutzer bietet sich die Möglichkeit, über das Internet Angebote wahrzunehmen, ohne währenddessen online zu sein. Stattdessen lädt ein push-fähiger Web-Browser in regelmäßigen Abständen selbstständig die Inhalte von sog. Channels (Kanälen) - etwa in der zweiten Nachthälfte, wenn die Online-Gebühren besonders niedrig sind - und macht sie als Kopien auf der lokalen Festplatte offline verfügbar. Der Nutzer braucht hierzu lediglich anzugeben, welche Channels er abonnieren möchte. Ein in diesem Modus arbeitender Web-Browser wird auch Offline-Reader genannt.
 
Hierbei muss allerdings erwähnt werden, dass HTTP wirkliche Push-Anwendungen nicht unterstützt (dies widerspräche auch dem Konzept des Internets als dezentrales und Client-gesteuertes Netz). Auch beim Abonnieren von Push-Kanälen findet ein Download statt, der vom Browser des Kunden ausgeht - allerdings wird die Kontrolle darüber auf die vom Provider gestellte Software übertragen. Technisch wird das Verfahren entweder über JavaScript-Programme (Netscape, JavaScript) oder sog. CDF-Dateien (Channel Definition Format, Internet Explorer) realisiert.
 
Die Push-Technik hat sich am Markt bisher kaum durchsetzen können, da sie zwar der Bequemlichkeit des Kunden entgegenkommt, jedoch dabei zur Preisgabe gerade des größten Vorteils des Internets zwingt: der Möglichkeit, selbst zu entscheiden, welche Dokumente man lädt und welche nicht. Außerdem hat der zunehmende Anteil von Breitbandanschlüssen zusammen mit sinkenden Verbindungskosten dazu geführt, dass Offline Reader auch wirtschaftlich kaum noch attraktiv sind.

* * *

Push [pʊʃ], der; -[e]s, -es [...ɪs, auch: ...ɪz; engl. push, zu: to push, über das Afrz. zu lat. pulsare, ↑pulsieren]: 1. (Jargon) forcierte Förderung (z. B. von jmds. Bekanntheit) mit Mitteln der Werbung: dass im größeren Haus mehr Werbung, ein stärkerer P. für mich drin ist (Spiegel 16, 1967, 152); Eco, vom Hanser Verlag drei Tage lang nach Deutschland gebeten, um seinem neuen Buch ... etwas P. zu geben, verhehlt nicht, dass ihm das Defilee der Interviewer auf den Geist geht (Zeit 6. 12. 85, 49). 2. (Golf) Schlag mit der rechten Hand, der den Ball zu weit nach rechts, od. mit der linken, der ihn zu weit nach links bringt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Push — is a verb, meaning to apply a force to (an object) such that it moves away from the person or thing applying the force . It may also refer to:In arts and media: * Push (song), by Matchbox Twenty * Push (Enrique Iglesias song), Enrique Iglesias… …   Wikipedia

  • Push It — «Push It» Сингл Static X из альбома Wisconsin Death Trip …   Википедия

  • push — ► VERB 1) exert force on (someone or something) so as to move them away from oneself or from the source of the force. 2) move (one s body or a part of it) forcefully into a specified position. 3) move forward by using force. 4) drive oneself or… …   English terms dictionary

  • Push It — Saltar a navegación, búsqueda «Push It» Sencillo de Garbage del álbum Version 2.0 Lado B Lick the Pavement Thirteen Publicación 16 de marzo/28 de marzo, 1998 (Airplay) …   Wikipedia Español

  • push — vb Push, shove, thrust, propel mean to use force upon a thing so as to make it move ahead or aside. Push implies the application of force by a body (as a person) already in contact with the body to be moved onward, aside, or out of the way {push… …   New Dictionary of Synonyms

  • push — (v.) c.1300, from O.Fr. poulser, from L. pulsare to beat, strike, push, frequentative of pellere (pp. pulsus) to push, drive, beat (see PULSE (Cf. pulse) (1)). The noun is first recorded 1570. Meaning approach a certain age is from 1937. Meaning… …   Etymology dictionary

  • push — push; push·er; push·ful; push·ful·ly; push·ful·ness; push·i·ly; push·i·ness; push·ing·ly; push·ing·ness; push·mo·bile; si·yakh·push; …   English syllables

  • Push — Push, n. 1. A thrust with a pointed instrument, or with the end of a thing. [1913 Webster] 2. Any thrust. pressure, impulse, or force, or force applied; a shove; as, to give the ball the first push. [1913 Webster] 3. An assault or attack; an… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Push — Push, v. i. 1. To make a thrust; to shove; as, to push with the horns or with a sword. Shak. [1913 Webster] 2. To make an advance, attack, or effort; to be energetic; as, a man must push in order to succeed. [1913 Webster] At the time of the end… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Push — Push, v. t. [imp. & p. p. {Pushed}; p. pr. & vb. n. {Pushing}.] [OE. possen, pussen, F. pousser, fr. L. pulsare, v. intens. fr. pellere, pulsum, to beat, knock, push. See {Pulse} a beating, and cf. {Pursy}.] 1. To press against with force; to… …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”